|
An der Universität
Duisburg-Essen, Campus Essen im Fach Technologie und Didaktik der Technik (TUD) wird seit ca. 20 Jahren das Projekt
Kinder spielen Theater unter der Beteiligung von Essener Schulen und
Studenten des Lehramtes durchgeführt. So haben in diesem Zeitraum
ca. 20 Schulen, z.T. mehrere Jahre lang, und ca. 1300 Studenten im Rahmen
ihrer schulpraktischen Studienanteile an dem Projekt teilgenommen (siehe z.B. Leither Schule). Gefördert wurde die Projektarbeit in dieser Zeit vom Ministerium
für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (Leuchtturmprojekt)
und den Unternehmen RWE, Indunorm-Hydraulik, HSR-GmbH, HOCHTIEF in Essen und der Stadt Essen (RAA/Büro für interkulturelle Arbeit). |
Da nicht genügend
geeignete Theaterstücke zur Verfügung standen, mussten diese
speziell für die Projektarbeit entwickelt werden.
Videoaufzeichnungen von Aufführungen dieser Theaterstücke sind in die Mediathek „Kulturelle Bildung“ des Internationalen Theaterinstitutes Berlin aufgenommen worden: http://archiv.mimecentrum.de/searches/440?type=row. Die Theaterstücke zum Naturwissenschaft/Technik-Theater sind auch auf der Webseite des MINT-Projekts aufgeführt. Die Theaterstücke sind im
Folgenden, geordnet nach Themenbereichen, die in ihnen angesprochen
werden, aufgeführt :
- Technik/Naturwissenschaft
-
- Kulturelles Erbe -
- Achtung der Umwelt -
- Märchen, Mythen, Legenden....
-
- Igelgeschichten -
- besondere Anlässe
-
- religiöse Inhalte
-
- für Toleranz / gegen
Gewalt -
Dieses breite Spektrum
von Themen erweitert die Nutzungsmöglichkeiten der Potenziale des
Theaterspielens mit Kindern ( s.u. Potenziale des Theaterspielens mit
Kindern) in ganz besonderer Weise und macht das Projekt zu einem fächerübergreifenden
(sogar fachbereichsübergreifenden) Projekt.
Interessenten für die Theaterstücke können sich melden bei Wolfgang Haupt (wolfgang.haupt[at]uni-due.de) oder Jürgen Wehling (juergen.wehling[at]uni-due.de).
Aktueller Hinweis: Die Theaterstücke einschließlich der dazugehörenden Aufführungshilfen können bei dem Verlag Kinder spielen Theater erworben werden.
Potentiale des Theaterspielens
mit Kindern:
Kinder erfahren ihre Umwelt durch das Spiel. Mit Hilfe von speziell
für Kinder und Jugendliche geschriebenen Theaterstücken lassen
sich auch komplexe Themen und Problemstellungen spielerisch vermitteln.
Achtung
der Umwelt, Toleranz, Begegnung mit anderen Kulturen, Suchtgefahr usw.
sind Themen, die in den vom Fach entwickelten und erprobten Theaterstücken
angesprochen werden. Mit dem Einüben und Aufführen von Theaterstücken
kann die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit gefördert
und nachhaltiges und fächerübergreifendes Lernen auf spielerische
Weise initiiert werden. Auch zur Förderung der Sprachkompetenz
kann das Theaterspielen mit Kindern sehr erfolgreich eingesetzt werden.
Mit
Hilfe von kindgerecht gestalteten Theaterstücken wird es Kindern
ermöglicht, sich einer fremden Kultur und Sprache zugleich spielerisch
und handlungsorientiert zu nähern. In allen Theaterstücken
erleichtern musikalische und tänzerische Elemente den Kindern den
emotionalen Zugang zum jeweiligen Thema des Stückes und unterstützen
auf diese Weise die Nachhaltigkeit des Lernens. Alle diese Potenziale
können beim Theater spielen mit Kindern genutzt werden. Somit stellt
das Theaterspielen mit Kindern eine vielseitige, d.h. mit unterschiedlichen
Zielsetzungen einsetzbare pädagogische Methode dar, die deshalb
auch sehr unterschiedlichen Ausgangslagen angepasst werden kann. Diese
Vielseitigkeit wird zusättzlich noch erweitert durch das breite
Spektrum der Themen, die in den verschiedenen in diesem Projekt entwickelten
Theaterstücken angesprochen werden. Eine derartige pädagogische
Nutzung des Theaterspielens schaut auf eine lange Tradition zurück.
Erste Berichte darüber stammen aus der griechischen Antike. Später,
im 18., 19. und 20. Jahrhundert ist diese Methode auch mit sehr unterschiedlichen
Zielsetzungen eingesetzt worden.
Die im Verlauf der Projektarbeit
entstandenen Publikationen(s.o.) und die unterschiedlichen speziellen
Zielsetzungen der während dieser Arbeit durchgeführten (auch
gegenwärtig) Teilprojekte demonstrieren die Realisierbarkeit der
mit dieser Methode erreichbaren vielseitigen Zielsetzungen.
Fotos einer Aufführung des Theaterstückes "Die große Fantasie" (Eine Geschichte vom kleinen Igel und der kleinen Igelin) im Juni 2012. Das Thema des Stückes ist: „Die Bewahrung der Schönheit der Schöpfung“ (Umweltschutz aus religiöser Perspektive).
Die Aufführung fand statt in der Leitherschule in Essen. Spieler waren die Kinder eines zweiten Schuljahres der Leitherschule.
Das Projekt in der Öffentlichkeit:
Presse:
Über die Projektarbeit in den Essener Schulen ist in den Lokalteilen
der hiesigen Presse mehrfach berichtet worden,
zuletzt in:
Messen:
- Leipziger Buchmesse 1995, auf dem Stand der Hochschulen
des Landes NRW
- Didacta Febr. 1997 Düsseldorf, auf dem Stand der Hochschulen des
Landes NRW
- Bildungsmesse in Hannover Februar 2001, auf dem Stand der Hochschulen
des Landes NRW
- Didacta in Köln Februar 2004,auf dem Stand der Hochschulen des
Landes NRW
Ausstellungen:
1. Ausstellung zum Projekt "Theaterspielen
mit Kindern", 05.10.-29.10.2004 im Bibliothekssaal der Universität
Duisburg-Essen am Campus Essen.
2. Ausstellung zum Projekt "Theaterspielen mit Kindern" im
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW: 28.11-23.12.2005.
Kontakt:
Universität Duisburg-Essen, Campus
Essen
Universitätsstr. 15, 45141 Essen
Technologie und Didaktik der Technik
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Haupt
Telefon: 0201 / 183-2639
e-Mail
Dr.-Ing. Jürgen Wehling
Telefon: 0201 / 183-2636
e-Mail
Thomas Langkau, M.A.
Telefon: 0231 / 755-4912
e-Mail
Dr. Anastasia Moraitis
Telefon: 0201 / 183-3520
e-Mail
(seit 01.08.2010)
webmaster: designcase.net
Copyright
© 2007-2012 kinderspielentheater.de
|
|
Kooperations-Projekte (Universität/ Schulen) mit speziellen Zielsetzungen unter Beteiligung von Studierenden:
Kulturelles Erbe Theater
Naturwissenschaft/Techniktheater
Anfänger/Sprachtheater
Europatheater
Umwelt und verschiedene Themen Theater
vorgenannte Inhalte als pdf-Datei (5MB)
Aufführungsfotos
Publikationen:
Das Projekt Europa-Theater :
- Anbahnung eines Europa-Verständnisses durch Theaterspielen mit Kindern 568 KB (16) Einsatz
in der Lehrerausbildung :
- Verbesserung
des Praxisbezuges 4,98 MB (1)
- Abschlussbericht
Leuchtturmprojekt 1
8,5 MB (13)
- Abschlussbericht
Leuchtturmprojekt 2 1,0 MB (12)
Förderung von Natw./Techn. Lernen :
- Naturw./Techn.
lernen durch Theater-spielen 156 KB (3)
- Technology
learning by Theatre-Playing 29 KB (7)
Förderung der Sprachkompetenz und Integration von Kindern
mit
Migrationshintergrund :
- Theaterspielen
656 KB (4)
- Abschlussbericht
1 3,60 MB (10)
- Abschlussbericht
2 2,62 MB (11)
Motivation von Frauen und Mädchen zum Natw./ Techn. Lernen
:
- Genderorientierte
Lehre (8) 2,58 MB
- Gender-oriented
Technology Teaching 638 KB (5)
Förderung der Umwelterziehung: - Nachhaltige
Umwelterziehung (9) 1,2 MB
- Das Projekt "Umwelttheater" 1,4 MB (15)
Nachhaltiges Natw./ Techn. Lernen:
- Sustainable
Technology Learning by Theater-Playing 71 KB (6)
Kompetenzerwerb durch Theaterspielen:
- Kompetenzerwerb
durch Theaterspielen 147 KB (2)
- Kinder spielen Theater. Ein Projekt der Universität Duisburg-Essen in Zusammenarbeit mit Schulen 200 KB (14)
Literaturstellen
1-Haupt, W. / Langkau, Th. / Wehling, J. :Theater spielen mit
Kindern. In : Essener Unikate 24 (Bildungswissenschaften), 2004,
S. 118-129
2-Bönnighausen, M./Langkau, Th./Wehling, J. : Kompetenzerwerb
durch Theaterspielen?
In: Grundschulunterricht 9 (2007), S. 25-30
3-Haupt, w./ Langkau, Th./ Wehling, J. : Naturwissenschaft und
Technik lernen durch Theaterspielen.
In : Grundschulunterricht 54 (2007a), H. 10, S. 17-22
4-Haupt, W. / Langkau, Th. / Wehling, J. : Theater spielen /
Zur Förderung der Sprachkompetenz und der sozialen Integration
von Grund- und Förderschulkindern. In : Grundschulunterricht
Deutsch, H. 2,
2008, S. 33-37
5-Haupt, W. / Langkau, Th. / Wehling, J. : Gender-oriented Technology
Teaching and Learning by Theatre-Playing. (Webseite des EU-Projektes
UPDATE)
6-Haupt, W. /Wehling, J. /Langkau, Th. : Sustainable Technology
Learning by Theatre-Playing.
In : Learning in Technology Education. Challenges for the 21.
Century, Volume One. Ed. : Howard Middleton, Margarita Pawlova
and Dick Roebuck. Center for Technology Education Research.
Griffith-University 2002, S. 170-177
7-Langkau, Th. / Haupt, W. / Wehling, J. : Technology Learning
by Theatre-Playing. In : PATT-13 (Pupils Attitude Towards Technology
), International Conference on Design and Technology, Glasgow,
Scotland, University of Glasgow (Faculty of Education ), 2003,
ISBN : 0-85261-775-5, S. 6-14
8-Haupt, W. / Langkau, Th. / Wehling, J. : Genderorientierte
Lehre-Lernen und Lehren mit Theaterspielen. In : ADA-Mentoring,
Fachzeitschrift für Mentoring und Gender Mainstreaming in
Technik und Naturwissenschaften, 2007, S. 16-21
9-Langkau, Th. / Haupt, W. : Nachhaltige Umwelterziehung mit
fächerübergreifenden Theaterprojekten. In : Bildung
für nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für
die Lehrerausbildung. Hrsg. : Henze, Ch. und Lob, R. Schneider,
Hohengehren, 2001, S. 200-212
10-Abschlussbericht 1 : Ein Projekt zur Förderung der Sprachkompetenz
von Grund-und Förderschulkindern mit Migrationshintergrund.
Ein Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Essen, Essener Schulen
und der Universität Duisburg-Essen
2007, Universität Duisburg-Essen
11- Abschlussbericht 2 : Ein Projekt zur Förderung der Sprachkompetenz
von Grund-und Förderschülern mit Migrationshintergrund.
Ein Kooperationsprojekt zwischen der RAA Essen, Essener Schulen
und der Universität Duisburg-Essen
2008, Universität Duisburg-Essen
12 Abschlussbericht zum Leuchtturm.-Proj.2
Verbesserung des Praxisbezuges im
Lehramtsstudiengang Primarstufe
Lernbereich Naturwissenschaft/Technik
1999 Universität Duisburg-Essen
13 Abschlussbericht zum Leuchtturm.-Proj. 1
Verbesserung des Praxisbezuges im
Lehramtsstudiengang Primarstufe
Lernbereich Naturwissenschaft/Technik
1998 Universität Duisburg-Essen
14 Fischer, Antje, Schneider, M., Haupt, W. : Kinder spielen Theater. Ein Projekt der Universität Duisburg-Essen in Zusammenarbeit mit Schulen.
In: Schule NRW, Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung 5/11 S. 227-229
15 Fischer, A./Haupt, W.: Das Projekt "Umwelttheater". In: Zeitschrift für Technik im Unterricht, Nr. 137, 2010, S. 16-20.
16-Wolfgang Haupt et. al. : Das Projekt Europa-Theater. Anbahnung eines Europa-Verständnisses
durch Theaterspielen mit Kindern. In: Grundschulunterricht/Sachunterricht. Heft 03-2011, S. 32 ff
|
|
|